UN 38.3 T1 Transport Test Höhensimulation T1
ST/SG/AC.10/11/Rev.5 Transport of dangerous goods (Manual of Tests and Criteria Vereinte Nationen)
DIN EN 50272-3 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen
Was tun wir für Sie?
Das Portfolio von WKM umfasst Anlagen für die unterschiedlichen Anwendungen im Bereich der Umweltsimulation sowie der Wärmeprozesstechnik.
Mit unserem Wissen können wir branchenübergreifend Ihre Aufgabenstellung nutzbringend für Sie lösen.
Warum die Umwelt simulieren? Und wie?
Prüfungen unter Umwelteinflüssen simulieren die Lebensdauerbeanspruchung und dienen der Funktionsabsicherung Ihrer Produkte. Nur so kann sichergestellt werden, dass z.B. Batterien dem alltäglichen Einsatz im verbauten System gewachsen sind und den vorgeschriebenen Sicherheits- und Qualitätsstandards gerecht werden.
Klassische Parameter in der Umweltsimulation sind Wärme, Kälte, Feuchte, Vibration oder auch Staub-, Spritzwasser- und Korrosionsprüfungen.
Einige der gängigen Umweltsimulationsanlagen, die für die Forschung an Elektrofahrzeugen verwendet werden, sind:
Temperatur- und Klimaprüfschrank
Diese Schränke simulieren eine Vielzahl von Klimabedingungen, wie Hitze, Kälte und Feuchtigkeit.
Sie ermöglichen es, die Reaktion von Elektrofahrzeugen auf unterschiedliche Wetterbedingungen zu analysieren.Salzsprühnebeltruhe (-schrank)
Diese Anlagen simulieren die Auswirkungen von Salzsprühnebel und Korrosion, die in Küstengebieten oder Regionen mit strengen Winterbedingungen auftreten können.- Vibrationsprüfanlagen
Diese Anlagen ermöglichen es, Vibrationen und Erschütterungen zu simulieren, die während des normalen Betriebs oder bei bestimmten Straßenverhältnissen auftreten können. Dies ist wichtig, um die Zuverlässigkeit von Komponenten und die strukturelle Integrität der Fahrzeuge zu testen.
- IP-Schutzartkammern
Diese Anlagen simulieren u.a. Regen oder das Eindringen fester Fremdkörper wie Staub, um die Wasser- und Staubdichtigkeit von Fahrzeugkomponenten zu überprüfen.
- Höhensimulationskammer
Diese Kammern simulieren den Transport als Luftfracht oder die Fahrt durch große Höhenlagen, um die Leistung der Fahrzeuge zu überprüfen.
- Schwallwasserprüfung
Bei dieser Prüfung wird die Fahrt durch eine Wasserpfütze im Straßenverkehr simuliert.
Was sind Performance- bzw. Leistungstests?
Im Umfeld der Entwicklung von Energiespeichersystemen werden
- Performancetest
- Leistungstest
- Abusetests
durchgeführt.
Ziel dieser Tests gilt der Simulation von externen Einflüssen, um deren Auswirkungen auf den Prüfling zu erfassen und zu dokumentieren. Bei diesen speziellen Tests werden auch Temperiersysteme eingesetzt, um in dem internen Wasser-/Glykol-Kühlkreislauf beschleunigte Temperaturwechselzeiten zu erreicht. Des Weiteren wird über das Medium die vom Prüfling ausgehende Wärmeenergie abgeführt. Somit wird der Prüfling vor einer Überhitzung geschützt. Damit können deutlich schnellere Prüfergebnisse erzielt werden.
Unser Produktportfolio für Ihre Umweltprüfungen:
Temperatur- und Klimaprüfschränke ● Formierschränke ● Temperiersysteme ● Höhensimulation ● Staub- und Spritzwasserprüfungen ● Korrosionspüfungen ● Schwallwasser / Eiswasser Schocktest ● Industrieöfen/Durchlauföfen (Fertigung)
Temperatur- und Klimaprüfschränke
Die Entwicklung von Energiespeichern erfordert sichere Prüfstände für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Lithium-Ionen-Batterien.
Durch die hohe Energie- und Leistungsdichte dieser Systeme muss vor einer Prüfung die Einstufung nach den EUCAR Hazard Levels durch den Betreiber im Sinne des Personenschutzes vorgenommen werden.
Abhängig von Ihrer Einstufung wird die Anlage ausgelegt.

Temperiersysteme
In unseren Temperiersystemen sind folgende Notwendigkeiten zur reproduzierbaren Validierung von Energiespeichern und Leistungselektronik Standard:
- Leistungsstarke Verbraucherpumpe bis -40°C
- Volumenstrom- und Druckregelung über den gesamten Temperaturbereich
- Heiz- und Kühlleistung nach Anforderung
- Medienbeständigkeit
- Energiesparfunktionen
- Schnellstmögliche Änderungsgeschwindigkeiten, je nach Parametrierung

Formierschrank
Die Formierung sowie die anschließende Reifung gehören zu den wichtigsten Schritten in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. Bei diesem Prozessschritt werden die hergestellten Zellen zum ersten Mal ge- und entladen. Im Anschluss werden die Zellen über mehrere Tage gereift, um die Zelleigenschaften zu verbessern. Für eine optimale Reifung bei konstanten Temperaturen kommen Formierschränke zum Einsatz.
Schwallwasser / Eiswasser Schock
Diese Prüfung simuliert die Lebensdauerbeanspruchung und dient zur Absicherung der Funktion bei einem schockartigen Abkühlen durch Schwallwasser.
Das Ziel der Simulation ist es, den Prüfling vor dem Eindringen von Wasser zu schützen, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Die anschließende Auswertung erfolgt über eine kontinuierliche Parameterdokumentation.
Mehr erfahren zu den Schwallwasser und Eiswasser Schocktest...

Staub- und Spritzwasserprüfungen
Spritzwasserkammern ermöglichen die Überprüfung der IP Schutzarten IP X1 bis IP X9K nach allen gängigen Standards. Grundkomponente dieser Testsysteme ist ein wasserdichter Prüfraum mit einem Drehteller zur Prüflingsaufnahme sowie die Ausrüstung für die Prüfungen nach IP X3 und IP X4.
Korrosionsprüfgeräte
Bei Salznebelprüfungen werden die Prüflinge einer salzhaltigen Nebelatmosphäre bei erhöhter Temperatur ausgesetzt, um so die Beanspruchung durch oxidierende korrosive Stoffe im Zeitraffereffekt zu simulieren.
Höhensimulation
Der Test simuliert die Beförderung per Luftfracht. Niedriger Luftdruck kann als Stressfaktor wirken. Bauteile, die für die Luftfahrtindustrie zugelassen werden, sowie auch das Frachtgut im Flugzeugladeraum können sich in einer Zone ohne Druckausgleich befinden.
Wie verhält sich das System bei Veränderung des Drucks evtl. in Kombination mit Temperatureinwikrung?

Industrieöfen / Durchlauföfen
Der Prototyp ist fertiggestellt und genehmigt. Jetzt geht es in die Serienfertigung. Einige verbaute Komponenten müssen, um sie belastbarer zu machen, bevor sie zum Einsatz kommen, wärmebehandelt werden. Hier stehen wir mit unseren Anlagen, zum Tempern, Altern, Erwärmen, Trocknen oder Härten, weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung.
Mehr erfahren zum Thema Wärmeprozesstechnik ...