Grundlagen der Umweltsimulation
Jetzt kostenlose Schulung buchen!
Die Umweltsimulation spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Material- und System- beständigkeit unter realitätsnahen Bedingungen. In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Umweltsimulation vorgestellt, insbesondere die Relevanz von Temperatur- und Klimaprüfungen sowie die Anwendung des HX-Diagramms für den Klimabereich.
Ergänzend werden spezifische Prüfmethoden wie der Eiswasserschocktest, die Schwallwasser-prüfung, die Simulation von Sonnenlichteinstrahlung die Durchführung von Kombinationsprüfungen mit Shakern, um realistische Belastungsszenarien zu erzeugen. Darüber hinaus werden Korrosions-prüfungen und IP-Schutzartprüfungen als essenzielle Verfahren zur Sicherstellung der Funktionalität und Langlebigkeit vorgestellt.
Abschließend wird die F-Gase-Verordnung für den Betrieb und die Herstellung von Klimaprüfkammern thematisiert und deren Einfluss auf die Entwicklung und Nutzung solcher Prüfgeräte angesprochen.
Termin: 04. Juni 2025 um 14:00 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Dauer: ca. 90 Minuten
Inhalte der Schulung:
1. Einführung
2. Definition und Ziel der Umweltsimulation
3. Anwendungsbereiche der Umweltsimulation
4. Grundlagen der Klimabeanspruchung
5 Mechanismen der Umwelteinwirkung
6. Relevante Prüfverfahren
7.1 Temperaturprüfungen
7.2 Feuchtigkeitsprüfungen
7.3 Korrosionsprüfungen
7.4 Kombinierte Prüfungen
8. Normen und Standards
9. Prüfgeräte und -systeme
10. Fehlerquellen und typische Herausforderungen
11. F-Gase Verordnung
12. Zukunft der Umweltsimulation
13. Zusammenfassung und Ausblick
Jetzt kostenlos anmelden und an Schulung teilnehmen: