UN 38.3 T1 Transport Test Höhensimulation T1
ST/SG/AC.10/11/Rev.5 Transport of dangerous goods (Manual of Tests and Criteria Vereinte Nationen)
DIN EN 50272-3 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen

Die Entwicklung von Energiespeichern erfordert sichere Prüfstände für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Lithium-Ionen-Batterien. Wichtig: Durch die hohe Energie- und Leistungsdichte dieser Systeme muss vor einer Prüfung die Einstufung nach den EUCAR Hazard Levels durch den Betreiber im Sinne des Personenschutzes vorgenommen werden. Der Arbeitgeber (Anwender) muss nach Betriebssicherheitsverordnung vor der Verwendung von Betriebsmitteln die auftretenden Gefährdungen (Gefährdungsbeurteilung) beurteilen.
Leistungsparameter *
-55°C bis +200°C
bis 20 K/min heizen
Bauart *
Folgende Gerätebauarten stehen zur Auswahl:
Optionen
- Berstmembrane mit erhöhter Druckfestigkeit des Prüfraumes
- Druckentlastung mit reversibler Klappe
- Drucklufttrockner
- Flutung
- Freigabekontakt zur Prüfgutansteuerung
- Hochdruckwasser-Löscheinrichtung
- Kombination mit Wasser / Glykol Temperierung
- Medienbeständige Geräteausführung
- N2-Inertisierung mit O2-Messung
- Sicherheitstemperaturbegrenzer
- Spüleinrichtung mit CO2 oder N2
- Storzkupplung zur Löschwassereinspeisung
- Temperaturmessung am Prüfgut
- Verflüssiger luft-/wassergekühlt
Ausstattungspakete für Batterietestschränke
Hazard Level 2 z.B. Alterungstest
- unabhängiger Temperaturwählbegrenzer
- Begrenzung des Temperaturbereichs 110°C am Regler
Hazard Level 4 z.B. Performancetest
ergänzend um ...
- Überdruckklappe auf Gerätedecke
- Erweiterte Türsicherung über verstärkte Türspanner
- Inertgas-Anschlüsse
Hazard Level 5 z.B. erw. Performancetest
ergänzend um ...
- Temperaturüberwachung Prüfraum
- CO²-Feuerunterdrückungseinrichtung
Hazard Level 6 z.B. Stresstests
ergänzend um ...
- Überwachung der Prüfraumatmosphäre auf O², H² und CO²

Formierschrank
Die Formierung sowie die anschließende Reifung gehören zu den wichtigsten Schritten in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. Bei diesem Prozessschritt werden die hergestellten Zellen zum ersten Mal ge- und entladen. Im Anschluss werden die Zellen über mehrere Tage gereift, um die Zelleigenschaften zu verbessern. Für eine optimale Reifung bei konstanten Temperaturen kommen Formierschränke zum Einsatz.
Gerne stellen wir Ihnen vor:
Formierschrank Typ KB 400/S
Mit seinen Innenmaßen von 650 x 485 x 1270 mm (B x T x H) und einem Temperaturbereich von 0° bis 80°C werden bereits viele Aufgabenstellungen realisiert.
Ausstattungsmerkmale:
• Beheizte Überdruckklappe in der Ofendecke
• Gehäuse in weitgehend gasdichter Ausführung
• Inertgasanschluss
• Nutzraum in nicht leitender Sonderbeschichtung
• Rohrdurchführungen NW 30
• Teleskopauszüge mit Lochblecheinschub
• Verschlussspanner für die Tür
Dies kann ein Lösungsbeispiel für Ihre Anwendungen sein.
