Bauteilprüfung
Emissionsprüfschrank
Materialtests
Emissionsprüfkammern
Emissionsprüfkammer
Produkte testen, Gerüche stoppen
Die Nase entscheidet mit: Emissionsprüfungen gehören zu den wichtigsten Materialtests, wenn es um Qualität, Sicherheit und Akzeptanz von Produkten geht. In einer Emissionsprüfkammer werden flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Geruchsstoffe zuverlässig ermittelt – unter definierten Temperatur- und Klimabedingungen. Auf dieser Basis können Sie unerwünschte Emissionen minimieren oder eliminieren und Ihre Produkte optimieren.
Flexible Lösungen – vom Labormaßstab bis zur 1 m²-Prüfkammer
- Emissionsprüfungen bei Raumtemperatur
Für kleine Probengrößen eignet sich eine Emissionsprüfkammer mit 250 l Prüfraumvolumen, wie die „emissionsfreie“ Prüfkammer EK 250B. Sie erfüllt bereits wichtige Normen wie die ISO 16000-9 oder die EN 16516.
- Emissionsprüfungen bei Raumtemperaturen zwischen +5 °C und +130 °C
Wenn höhere Prüftemperaturen erforderlich sind, bietet die Prüfkammer EK 250A ein zuverlässiges Einstiegsmodell. Damit lassen sich u. a. Tests nach PV 3942, PN 780 sowie ISO 12219-4 durchführen.
- Großvolumige Prüfungen
Steht kein klimatisierter Aufstellungsraum zur Verfügung oder reicht ein Nutzraum von 250 l nicht aus, ist die EK 1000 mit 1.000 l Prüfraum die richtige Wahl. Sie überzeugt durch hohe Service- und Bedienfreundlichkeit und erleichtert die Erfüllung umfangreicher Prüfnormen.
In jedem Fall erhalten Sie für Ihre Tests genau die passende Emissionsprüfkammer bei uns – anforderungs- und normgerecht.
Relevante Prüfnormen im Überblick
Unsere Emissionsprüfkammern erfüllen alle gängigen Anforderungen für Automotive, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und weitere Industrien:
- ISO 12219-4 – Bestimmung flüchtiger organischer Emissionen aus Fahrzeuginnenraumteilen
- VDA 276 – Emissionsprüfung mit einer 1 m²-Prüfkammer für Kfz-Bauteile
- GS-97014-3 (BMW Methode) – Emissionen aus Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffen
- PN 780 (Porsche Methode) – Interieur-Emissionsverhalten
- VCS 1027, 2769 (Volvo Methode) – Emissionsprüfung für Fahrzeuginnenraumbauteile/-systeme
- PV 3942 (Volkswagen Methode) – Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum
Leistungsparameter *
Kondensatprobennahme werden die Proben
einer analytischen Bewertung zugeführt.
Geräteeigenschaften *
250 l und 1.000l
Normen
- EN 16516
- EN 717-1
- GS 97014-3
- ISO 12219-4
- ISO 16000-9
- PN 780
- PV 3942
- VDA 276-1
Bauart *
Folgende Gerätebauarten stehen zur Auswahl:
Folgende Optionen bieten wir Ihnen bei jeder Emissionsprüfkammer:
- Automatische Wassernachspeisung/Befeuchtungssystem
- FID-Schnittstelle
- Filtersäule zur Druckluftaufbereitung
- Fogging Kühlkörper
- GEV testing method
- Nasenmaske
- SHED Modulbaustein
- Temperaturbereich < 23°C über Kälteaggregat
- Tedlar-Beutel zur Volumenkompensation – GS-97014-
- Thermo-Anemometer mit Smartphone-Bedienung
- Probengestell
Das könnte Sie auch interessieren
Alternative Produktbezeichnungen / weitere Prüfarten:
Emissionsprüfschrank ● Emissionsprüfkammer ● Temperaturprüfschrank







