Eiswasser Schocktest
Eiswasserprüfung
Thermisches Schocken

Icon für IP-Schutzartprüfung

Eiswasser-Schocktest – Zuverlässige Prüfverfahren für höchste Anforderungen

Anfrage senden

Was ist ein Eiswasser-Schocktest?
Der Eiswasser-Schocktest gehört zu den wichtigsten Verfahren, um die Lebensdauerbeanspruchung und Dichtigkeit von Produkten realitätsnah zu simulieren. Dabei wird nachgewiesen, dass Bauteile auch bei abrupten Temperaturwechseln zuverlässig funktionieren und vor dem Eindringen von Wasser geschützt sind – ein entscheidendes Kriterium für die Qualitätssicherung in Branchen wie Automobilindustrie, Elektronik oder Rüstung.


Prüfverfahren: So funktioniert der Eiswasser-Schocktest

Während des Tests wird der Prüfling im Ofen per Umluft auf bis zu +200 °C aufgeheizt. Anschließend erfolgt ein schneller Temperatursturz durch das Eintauchen in ein kaltes Prüfmedium, z. B. Salzwasser, mit einer Temperatur von +2 bis +4 °C. Diese extreme Belastung simuliert schockartige Abkühlungen, wie sie in der Praxis etwa durch nasses Spritzwasser oder plötzliches Eintauchen auftreten können.

Unsere Prüfanlagen sind so ausgelegt, dass:

  • das Tauchbad über einen salzwasserbeständigen Wärmetauscher zuverlässig gekühlt wird,
  • das Rückkühlgerät individuell auf den Wärmeeintrag des Prüflings pro Eintauchvorgang abgestimmt ist,
  • eine sanfte Umwälzung des Wassers Temperaturschichtungen verhindert,
  • Zykluszeiten frei programmierbar sind (z. B. Dauer des Erwärm- oder Tauchvorgangs),
  • und die Eintauchtiefe exakt über die Programmsteuerung geregelt werden kann.

Eine kontinuierliche Aufzeichnung aller relevanten Parameter gewährleistet eine präzise, reproduzierbare und normgerechte Dokumentation der Prüfergebnisse.


Ihre Prüfanlage für den Eiswasser-Schocktest
Ob kompakte Kammer oder individuell dimensionierte Anlage mit großem Prüfraum – wir liefern die passende Lösung für Ihre Anforderungen. Von der Beratung über die Projektierung bis zur Inbetriebnahme begleiten wir Sie kompetent und zuverlässig.

Leistungsparameter *

Icons_WKM_Leistungsparameter_temperaturbereich
Temperaturbereich
Nutzraum: bis +200°C
Wasser: +2°C bis +4°C
Icons_WKM_Leistungsparameter_schwallmedium_white
Tauchmedium
Wasser
Salzwasser (Sole)
Wasser/Glykol

Bauart *

Folgende Gerätebauarten stehen zur Auswahl:

Icons_WKM_Bauart_schrank
Icons_WKM_Bauart_kammer_grey
Icons_WKM_Bauart_schubladenschrank_grey
Icons_WKM_Bauart_foerderband_grey
Icons_WKM_Bauart_truhe_grey
Icons_WKM_Bauart_containersysteme_grey

Geräteeigenschaften *

Icons_WKM_geraeteeigenschaften_pruefraumvolumen
Prüfraumvolumen
ab 250l bis 25.000l
Gerätesicherheit

Normen

- BMW GS 95003 6.9.4
- LV 124 K-13
- VW 80000 K-13
 

Durchdachte
Ausstattung
für mehr
Effizienz

Unsere Eiswasser-Schocktestkammern lassen sich mit zahlreichen Optionen ausstatten, um Prüfprozesse sicher, reproduzierbar und effizient zu gestalten:

  • Absaugung explosionsfähiger Gase: Gewährleistet den sicheren Abzug potenziell gefährlicher Dämpfe und trägt zur Betriebssicherheit bei.
  • Druckentlastungsklappen: Schützen die Anlage bei plötzlichen Druckanstiegen durch kontrollierte Entlastung.
  • Gaswarnsensorik: Erkennt frühzeitig austretende Gase oder Dämpfe – für erhöhte Sicherheit im Prüfraum.
  • Programmierbare digitale Kanäle: Ermöglichen die flexible Steuerung und Automatisierung komplexer Prüfabläufe.
  • Prüfgutfühler: Erfasst die exakte Oberflächentemperatur des Prüflings für präzise Prozessüberwachung und Dokumentation.
  • Schwerlastausführung: Robuste Konstruktion für große oder massereiche Prüflinge – ideal für Anwendungen in der Automobil- oder Maschinenbauindustrie.
1 /
Schrank für Eiswasser-Schocktest
Prüfanlage für Eiswasser-Schocktest

Alternative Produktbezeichnungen / weitere Prüfarten:
Schwallwasserkammer ●  Eiswasser Schocktest ● Schockbecken ● Eiswasser Schockprüfung ● Temperaturschock ●  Schwallwassertest