Temperiersysteme für flüssige Medien: Effiziente Temperaturkontrolle für anspruchsvolle Prüfprozesse
In der Elektromobilität, der Brennstoffzellenentwicklung oder bei Antriebssystemen wie Motoren und Getrieben – überall dort, wo thermisch sensible Komponenten getestet werden, sind exakte Temperaturverläufe und eine reproduzierbare Temperierung entscheidend. Unsere Temperiersysteme für flüssige Medien wie Wasser-Glykol-Gemische,Dielektrikum oderThermalöle bieten dafür die passende Lösung.
Ob Dauerlaufprüfstand, Komponentenprüfung oder Funktionssimulation – mit unserenTemperiersystemen stellen Sie definierte Temperaturbedingungen zuverlässig sicher. Unsere Systeme sind speziell für anspruchsvolle industrielle Prüfprozesse konzipiert und lassen sich optimal an Ihre Prüfanforderungen anpassen.
Effiziente Temperierlösungen für Einzel- oder Mehrkreissysteme
Je nach Anwendung, Einbausituation und Budget erhalten Sie von uns:
- Kompakte Einzelsysteme zur Temperierung einzelner Prüflinge
- Mehrkreissysteme zur parallelen Versorgung mehrerer Testobjekte
- Industrielle Kaltwassersätze / Chiller – z. B. zur effizienten Kühlung von Prüfanlagen, Produktionsumgebungen oder Lagerbereichen
Unsere Temperiergeräte lassen sich nahtlos in bestehende Prüfstände integrieren und bieten hohe Temperaturstabilität, präzise Regelung und zuverlässige Langzeit-Performance – auch unter dynamischen Bedingungen.
Welches
Temperiermedium
ist das richtige –
Wasser-Glykol oder Öl?
Die Wahl des passenden Temperiermediums hängt entscheidend von Ihrer Anwendung, dem Temperaturbereich und den zu prüfenden Komponenten ab:
Wasser-Glykol-Gemische eignen sich hervorragend für dynamische Prüfzyklen bei -40 °C bis +100 °C, etwa im Bereich Batterie-, Inverter- oder Elektroniktauglichkeitstests. Sie bieten eine schnelle Wärmeaufnahme, sind nicht brennbar und ermöglichen kurze Temperaturwechselzeiten – ideal für Forschung, Validierung und Umweltsimulation.
Öl oder Thermalöl kommen dort zum Einsatz, wo höhere Temperaturen (bis +300 °C) oder spezielle Schmier- und Druckverhältnisse getestet werden müssen – z. B. bei Getrieben, Motoren oder hydraulischen Systemen. Sie eignen sich besonders für Langzeit- und Dauerlaufprüfungen sowie für Anwendungen mit thermisch hoch belasteten Medien.
Tipp: In vielen Projekten entscheidet die Kombination aus Temperaturbereich, Mediumkompatibilität und Prüfstrategie über den Medieneinsatz. Gern beraten wir Sie, welches System optimal zu Ihrem Prüfprozess passt.