Druckwasserkammer
Druckwasserstrahlprüfschrank
Druckwasserstrahlprüfung
Wasserstrahlprüfgerät
Wasserstrahltestgerät
Lacktestanlage
BMW AA0136
DBL 5416
DIN EN ISO 16925:2014-06
Ford BO 160-04
GM 9631
PSA D 255376
Renault D 252018
TL 211-2019
Volvo STD 423-0015
VW PV 1503
Hält die Beschichtung? Mit der Druckwasserstrahlprüfung testen Sie die Beständigkeit beschichteter Prüflinge gegen den Verlust der Haftfestigkeit. Unsere vollautomatischen, professionellen Prüfkammern sind nach gängigen Normen ausgelegt und bieten Ihnen die besten Voraussetzungen, um Oberflächen und Bauteile unter realistischen Bedingungen zu prüfen.
Reproduzierbare Ergebnisse nach OEM-Standard
Unsere Druckwasserstrahlkammern ermöglichen eine präzise Steuerung aller relevanten Prüfparameter und erfüllen internationale Normen wie:
- DIN EN ISO 16925
- DIN EN 60529 (IPX9K)
- OEM-spezifische Prüfstandards, z. B. BMW AA-0136, VW PV 1503, MBN 10494-5, TSA 900046
Diese Standards garantieren die Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit Ihrer Ergebnisse – ein wesentlicher Faktor für Freigabe, Zulassung und Serienproduktion.
Druckwasser-
strahlprüfung:
Prüfverfahren
im Detail
Jede Prüfung erfolgt mit einem definierten Hochdruck-Wasserstrahl, der gezielt auf den Prüfling gerichtet wird – häufig nach einer Ritzung der Oberfläche. Dabei simuliert die Kammer extreme Belastungen, wie sie bei der Hochdruckreinigung auftreten. Diese Methode wurde ursprünglich als Reaktion auf Reklamationen in der Automobilindustrie entwickelt, z. B. nach der Reinigung von Fahrzeugen mit Hochdruckreinigern.
- Typische Prüfparameter, die flexibel angepasst werden können, sind:
- Haftfestigkeit der Beschichtung
- Abstand und Winkel der Düse zum Prüfkörper
- Volumenstrom, Wasserdruck und Prüfzeit
- Geometrie der Düse und Auftrefffläche
- Temperatur des Wasserstrahls
- Vorbehandlungen wie Klima-, Wärme- oder Steinschlagsimulation
Durch die Kombination aus mechanischer Belastung und vorheriger Alterung lassen sich realitätsnahe Bedingungen und Schwachstellen erkennen.
Auswertung
und
Qualitätssicherung
Die Auswertung erfolgt sowohl visuell als auch messtechnisch. Hierbei wird die Ablösung der Beschichtung dokumentiert – z. B. anhand der Fläche, Tiefe und Art der Schädigung. Besonders in der Automobilindustrie ist diese Prüfung entscheidend, um die Widerstandsfähigkeit von Lackierungen und Funktionsbeschichtungen zu beurteilen – auch auf komplexen Substraten wie metallisiertem Kunststoff oder auf sicherheitsrelevanten Komponenten.
Alle relevanten Testparameter werden während der Prüfung automatisch aufgezeichnet, was eine transparente und auditfähige Dokumentation sicherstellt.
Leistungsparameter *
Normen
- BMW AA-0136
- DBL 5416
- DIN EN ISO 16925:2014-06
- Ford BO 160-04
- GM 9631
- PSA D 255376
- Renault D 252018
- TL 211-2019
- Volvo STD 423-0015
- VW PV 1503
Durchdachte
Ausstattung
für mehr
Effizienz
Unsere Druckwasserstrahlkammern lassen sich individuell konfigurieren, um realistische Belastungstests nach Automobilnormen zuverlässig durchzuführen:
- Pendelhub für Wasserstrahl (Volvo Norm): Simuliert den schwingenden Wasserstrahl gemäß Volvo-Vorgaben für reproduzierbare Prüfbedingungen.
- Pendelhub für die Probe (Ford Norm): Bewegt den Prüfling während des Tests gemäß Ford-Norm – ideal zur realistischen Belastungssimulation.
- Auslitervorrichtung mit Kugelhahn und Auffangbehälter: Erlaubt die exakte Erfassung und Dosierung der eingesetzten Wassermenge für normgerechte Prüfungen.
- Messvorrichtung zur Kraftverlaufmessung der Düse: Ermittelt präzise den Druck- und Kraftverlauf des Wasserstrahls – für dokumentierte, wiederholbare Testergebnisse.
- Raumportal zum Verfahren der Düse in X-Y-Z-Richtung: Ermöglicht die flexible Positionierung und Bewegung der Düse in allen Raumachsen für variable Testkonfigurationen.
- Roboter zur freien Positionierung der Düsen: Bietet maximale Flexibilität bei komplexen Prüfabläufen – ideal für anwendungsspezifische und automatisierte Testprogramme.









