Entwicklung von Thermomanagementsystemen

Warum präzise Konditionierungssysteme die Grundlage für ein modernes Thermomanagement im E-Auto sind.

Elektromobilität beginnt im Prüflabor – nicht auf der Straße. Bevor Batterien, E-Motoren oder Thermo-managementsysteme serienreif sind, müssen sie unter realitätsnahen Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden. Genau hier kommen unsere individuellen Konditionierlösungen ins Spiel.

 

 

Entwicklung braucht Kontrolle: Temperatur, Volumenstrom & Druck

Für die Entwicklung und Erprobung von elektrischen Antriebskomponenten ist eine präzise Konditionierung unverzichtbar. Thermomanagementsysteme für E-Autos müssen über weite Temperaturbereiche hinweg funktionieren –   oft zwischen -40 °C und +80 °C.

Unsere Konditionieranlagen ermöglichen genau das:

  • Exakte Temperaturregelung für flüssige Medien (z. B. Wasser-Glykol, Dielektrikum) mit hoher Regelgenauigkeit
  • Stufenlose Volumenstromsteuerung für variable Lastbedingungen
  • Reproduzierbare Druckverhältnisse im gesamten Testsystem
  • Programmierbare Testzyklen und Automatisierungsschnittstellen (z.B. CAN, EtherCAT, OPC UA)
  • Sicherheitsfunktionen wie Leckageerkennung, Not-Aus, Überdruckschutz
  • Flexibilität in der Medienwahl und Konzentrationsanpassungen
     

Echte Testbedingungen für echte Innovation – mit Temperiersystemen von WKM.
 

Die Leistungsparmater sind je nach Anwendung und Vorgabe individuell auslegbar:

Icons_WKM_Leistungsparameter_temperaturbereich
Temperaturbereich
-40°C bis +150°C bei Wasser/Glykolgemisch
Icons_WKM_Leistungsparameter_heiz-kuehl-leistung
Heiz/Kühlleistung
nach Kundenvorgabe
Icons_WKM_Stand-12-2019-33
Volumenstromregelung
nach Kundenvorgabe
Icons_WKM_Leistungsparameter_druck.
Druckregelung
nach Kundenvorgabe
Icons_WKM_Umweltsimulation_temperatur-schocktest
Schocktest
nach Kundenvorgabe

Warum das Thermomanagement beim E-Auto so entscheidend ist

Ein durchdachtes Thermomanagement sorgt dafür, dass Batterien, Leistungselektronik und E-Motoren stets im optimalen Temperaturbereich arbeiten. Schon eine Abweichung von 10 °C kann die Alterung einer Batterie um den Faktor 2 beschleunigen.

Deshalb ist das Ziel in der Entwicklung:

  • Homogene Temperaturverteilung im Batteriemodul
  • Schnelle thermische Reaktion auf Lastwechsel
  • Energieeffizienz und maximale Betriebszuverlässigkeit
    über den gesamten Lebenszyklus

Unsere Anlagen bilden die Grundlage für diese Testanforderungen – mit hoher Dynamik, Flexibilität und Sicherheit.

 

Typische Einsatzbereiche unserer Temperiersysteme

Unsere Konditioniersysteme für flüssige Medien kommen überall dort zum Einsatz, wo thermisch anspruchsvolle Komponenten entwickelt und geprüft werden:

  • Batterietests in der E-Mobilität
  • Entwicklung von Hochvolt-Thermomanagementsystemen
  • Teststände für Elektromotoren und Inverter
  • Klimasimulation in Hardware-in-the-Loop-Systemen (HiL)
  • Forschung und Prototypenentwicklung bei OEMs und Zulieferern
  • End-of-Line (EOL) Testanlagen

 


   Wussten Sie schon?
 

  • Wärmepumpen im E-Auto sind Hochpräzisionssysteme
    Viele moderne Elektrofahrzeuge nutzen komplexe Wärmepumpen, um Batterie, Innenraum und Antrieb zu temperieren. Schon kleine Temperatur- oder Druckschwankungen können die Effizienz deutlich beeinflussen – deshalb ist eine präzise Konditionierung im Test entscheidend.
     
  • Volumenstromsteuerung ist mehr als ein Komfort-Feature
    Eine präzise und stufenlose Regelung des Volumenstroms ist entscheidend, um die Wärmeabfuhr exakt an wechselnde Betriebsbedingungen anzupassen und kritische Hotspots zu vermeiden.
     
  • Individuelle Prüftechnik deckt Schwachstellen frühzeitig auf
    Maßgeschneiderte Temperier- und Prüfsysteme simulieren reale Einsatzbedingungen im Labor. So lassen sich potenzielle Fehlerquellen früh erkennen, Entwicklungszeiten verkürzen und die Lebensdauer von Komponenten nachhaltig verlängern.

Fazit: Warum präzise Testkonditionierung unverzichtbar ist

Ohne exakte und reproduzierbare Temperierung lassen sich thermische Belastungsgrenzen nicht sicher bestimmen. Das Risiko: unentdeckte Schwachstellen, verkürzte Lebensdauer der Komponenten und kostenintensive Rückrufaktionen.

Für OEMs, Zulieferer und Forschungseinrichtungen bedeutet das:

  • Kürzere Entwicklungszeiten durch reproduzierbare Testbedingungen
  • Früherkennung von Schwachstellen in der Produktentwicklung
  • Optimierte Prototypen für eine reibungslose Serienfertigung
  • Langfristige Kosteneinsparung durch höhere Zuverlässigkeit

Wer heute in präzise Temperiersysteme investiert, sichert sich Qualität, Sicherheit und einen klaren Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Markt.

WKM hat bereits eine Vielzahl von Projekten umgesetzt. Wir kennen die Tücken und Herausforderungen der Prüfstandskonditionierung und verstehen die physikalischen Eigenschaften unserer Geräte bis ins Detail – damit Ihre Entwicklung erfolgreich ist.

 

Ganzheitliche Umweltsimulation - der letzte Schritt zur Serienreife

Bevor Batterien, E-Motoren oder Thermomanagementsysteme den Weg in die Serienproduktion finden, müssen sie eine ausgewogene Kombination aller relevanten Umweltprüfungen bestehen. Erst das Zusammenspiel verschiedener Testmethoden liefert ein realistisches Gesamtbild der Belastbarkeit und Langlebigkeit.

Dazu zählen unter anderem:

Mit unserem breiten Angebot an Prüfanlagen zur Umweltsimulation ermöglichen wir Ihnen einen ganzheitlichen Testansatz – präzise abgestimmt und im Einklang mit modernster Anlagentechnik.
So stellen Sie sicher, dass jedes Bauteil unter realistischen Bedingungen seine Serienreife beweist.